A. Strohmeyer, Dr. habil., Professor

Paris Lodron University of Salzburg, Salzburg, Austria

DOI: https://doi.org/10.17721/1728-2640.2016.130.3.17


TRENDS AND PERSPECTIVES IN EARLY MODERN DIPLOMATIC HISTORY: THE CASE OF HABSBURG DIPLOMATS IN CONSTANTINOPLE IN THE EARLY MODERN PERIOD


The research about Early Modern diplomacy is currently in a very dynamic phase, released by the adoption of theories and methods of the cultural sciences. Many new areas of research developed, whose exploitation widens our knowledge of the Early Modern Period in general substantially. Based on the example of Habsburg diplomats in Constantinople, four areas of research in the sense of this "Cultural History of Diplomacy" or "New Diplomatic History" are selected: micro politics and networks, symbolic communication, gender studies and the mediality of diplomatic communication. Of course, there are further areas of research that seem no less promising. Research in this way should consider that diplomatic history faces the same challenge as historical sciences in general: In view of scanty resources, it must indicate its social usefulness for the present. Two subject fields were exemplarily picked out which particularly are suited for it: interculturality and historical peace research. Still "New Diplomatic History" needs new syntheses, based on an all-encompassing approach, which integrates cultural studies. Important points of reference must be micro politics and networks, symbolic forms of communication, gender and mediality.

Key words: diplomacy, early modern times, Europe, Ottomans, Habsburgs, mediality, gender, micro politics, communication.

Full text PDF

References

1. ÁGOSTON, G. (2014) Európa és az Oszmán hódítás. Budapest: HM Hadtörténeti Intézet és Múzeum.

2. ÁGOSTON, G. (2007) Information, Ideology, and Limits of Imperial Policy. Ottoman Grand Strategy in the Context of Ottoman-Habsburg Rivalry. In: V.H. Aksan, D. Goffman, ed. The Early Modern Ottomans. Cambridge: Cambridge University Press, 2007, pp. 75–103.

3. ANDERSON, M.S. (1993) The rise of modern diplomacy: 1450–1919. London: Longman.

4. AVGERII GISLENII BVSBEQVII D. (1595) Legationis Tvrcicae Epistolae quatuor […], Frankfurt 1595; Salomon Schweigger, Ein Newe Reyßbeschreibung auß Teutschland Nach Constantinopel vnd Jerusalem […]. Frankfurt: Officina Plantiniana, apud Aegidium Beys.

5. BARAMOVA, M. (2012) Die Übersetzung der Macht. Die Profile der habsburgisch-osmanischen Translationen im 16.–18. Jahrhundert. In: H. Duchhardt, M. Espenhorst, ed. Frieden übersetzen in der Vormoderne. Translationsleistungen in Diplomatie, Medien und Wissenschaft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, pp. 197–206.

6. BASTIAN, C. et al. (2014) Das Geschlecht der Diplomatie. Geschlechterrollen in den Außenbeziehungen vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Köln: Böhlau.

7. BÉRENGER, J. (2015) Habsbourg et Ottomans (1520–1918). Paris: Honoré Champion.

8. BÓKA, É. (2013) From Holy War to a Balance of Power. Europe and the Ottoman Empire (16th–17th Century). In: A. Strohmeyer, N. Spannenberger, ed. Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen. Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, pp. 333–341;

9. BORN, R., PUTH, A. (2014) Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa: Perzeptionen und Interaktionen in den Grenzzonen zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner.

10. BÖSCH, F. (2011) Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen. Frankfurt-New York: NY Campus-Verl.

11. BRENDLE, F., SCHINDLING, A. (2006) Religionskriege in der Frühen Neuzeit. Begriff, Wahrnehmung, Wirkmächtigkeit. In: F. Brendle, A. Schindling, ed. Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa. Münster: Aschendorff, pp. 15–52.

12. BRENDLE, F., SCHINDLING, A. (2011) Religious War and Religious Peace in the Age of Reformation. In: R.J.W. Evans, M. Schaich, P. H. Wilson, ed. The Holy Roman Empire 1495–1806. Oxford, New York: Palgrave Macmillan, pp. 165–181;

13. BURSCHEL, P. (2007) Der Sultan und das Hündchen. Zur politischen Ökonomie des Schenkens in interkultureller Perspektive. Historische Anthropologie. 15, 408–421.

14. BURSCHEL, P. (2007) Topkapı Sarayı oder Salomon Schweiggers Reise ans Ende der Zeit. In: BÄHR, A., BURSCHEL, P., JANCKE, G., ed. Räume des Selbst. Selbstzeugnisforschung transkulturell. Köln: Böhlau Verlag, pp. 29–40.

15. BURSCHEL, P., KUNDRUS, B. (2013) Diplomatiegeschichte. Köln: Böhlau Verlag. 16. BURSCHEL, P., VOGEL, C. (2014) Die Audienz. Ritualisierter Kulturkontakt in der Frühen Neuzeit. Köln: Böhlau Verlag.

17. CRIVELLARI, F., SANDL, M. (2003) Die Medialität der Geschichte. Forschungsstand und Perspektiven einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Geschichts- und Medienwissenschaften. Historische Zeitschrift. 277, 619–654.

18. DÁVID, G., FODOR, P. (2000) Ottomans, Hungarians and Habsburgs in Central Europe. The Military Confines in the Era of Ottoman Conquest. Leiden, Boston, Köln: BRILL.

19. DIERKS, D. (2013) Friedensbild und Herrscherbild in osmanischhabsburgischen Friedensverträgen des 16. und 17. Jahrhunderts, in: A. Strohmeyer, N. Spannenberger, ed. Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen. Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, pp. 311–331.

20. DO PAÇO, D. (2015) LʼOrient à Vienne au dix-huitième siécle. Oxford: Voltaire Foundation.

21. DÜLFFER, J. (2004) Review of Eckart Conze, Ulrich Lappenküper, Guido Müller, ed., Geschichte der internationalen Beziehungen. Erneuerung und Erweiterung einer historischen Disziplin. [Online] Köln, Weimar, Wien, 2004. Sehepunkte. 4 (9) Available from: http://www.sehepunkte.de/2004/09/6404.html [Accessed 23rd February 2016].

22. DUREGGER, S. (2015) Diplomatische Kommunikation zwischen Kaiserhof und Hoher Pforte. Die Berichte der kaiserlichen Residenten Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn und Alexander Greiffenklau von Vollrats. Masterthesis. Salzburg: Saarbrücken AV Akademikerverlag.

23. EXTERNBRINK, S. (2007) Internationale Politik in der Frühen Neuzeit. Stand und Perspektiven der Forschung zu Diplomatie und Staatensystem. In: H.-C. Kraus, T. Nicklas, ed. Geschichte der Politik. Alte und Neue Wege. München: Oldenbourg, pp. 15–39.

24. FAULSTICH, W., MEYER-KALKUS, R., WIRTH, U. (2007) Medialität. In: T. Anz, ed. Handbuch Literaturwissenschaft, vol. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Stuttgart: J. B. Metzler, pp. 203–264.

25. FEIGL, I. et al. (2002) Auf den Spuren der Osmanen in der österreichischen Geschichte. Frankfurt am Main, Wien: P. Lang.

26. FISCH, J. (1979) Krieg und Frieden im Friedensvertrag. Eine universalgeschichtliche Studie über Grundlagen und Formelemente des Friedensschlusses. Stuttgart: Klett-Cotta.

27. FODOR, P. (2000) In Quest of the Golden Apple. Imperial Ideology, Politics, and Military Administration in the Ottoman Empire. Istanbul: Isis press.

28. FODOR, P. (2015) The Unbearable Weight of Empire. The Ottomans in Central Europe – a Failed Attempt at Universal Monarchy (1390–1566). Budapest: Research Centre for the Humanities Hungarian Academy of Sciences.

29. GÁBOR, Á. (2007) Information, Ideology, and Limits of Imperial Policy. Ottoman Grand Strategy in the Context of Ottoman-Habsburg Rivalry. In: V. H. Aksan, D. Goffman, ed. The Early Modern Ottomans. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 75–103.

30. GHOBRIAL, J.-P. (2013) The Whispers of Cities. Information Flows in Istanbul, London, and Paris in the Age of William Trumbull. Oxford: Oxford University Press.

31. GRIESEBNER, A., LUTTER, C. (2005) Geschlecht und "Selbst" in Quellen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Querrelles. Jahrbuch für Frauen- und Geschlechterforschung. 10, 51–70.

32. Häberlein M., JEGGLE, C. (2013) Materielle Grundlagen der Diplomatie. Schenken, Sammeln und Verhandeln in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

33. HAFEZ, K. (2000) Islam and the West. The Clash of Politicised Perceptions. In: Hafez K., ed. The Islamic World and the West. An Introduction to Political Cultures and International Relations. Leiden, Boston, Köln: BRILL, pp. 3–18.

34. HAMILTON, A., D'ASQUIER, M. (2009) Imperial Interpreter and Bibliophile. Journal of the Warburg and Courtauld Institutes. 72, 237–241.

35. HAUG-MORITZ, G., PELIZAEUS, L. (2010) Repräsentationen der islamischen Welt im Europa der Frühen Neuzeit. Münster: Aschendorff.

36. HEGEL, G.W.F. (1924) Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte. Leipzig: Reclam.

37. HELMEDACH, A. (2014) Das osmanische Europa. Methoden und Perspektiven der Frühneuzeitforschung zu Südosteuropa. Leipzig: Eudora-Verlag.

38. HÖFERT, A. (2003) Den Feind beschreiben. "Türkengefahr" und europäisches Wissen über das Osmanische Reich 1450–1600. Frankfurt am Main, New York: Campus.

39. Horizon 2020. The EU Framework Programme for Research and Innovation. Sections. Societal Challenges [Online] Available from: https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/ [Accessed on: 22nd April 2016].

40. Horizon 2020. The EU Framework Programme for Research and Innovation. [Online] Available from: https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/en/h2020-section/societal-challenges [Accessed: 22nd April 2016].

41. IŞIKSEL, G. (2013) Ottoman-Habsburg Relations in the Second Half of the 16th century: The Ottoman Standpoint. In: A. Strohmeyer, N. Spannenberger, ed. Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen. Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, pp. 51–61;

42. JANCKE, G. (2002) Autobiographie als soziale Praxis. Beziehungskonzepte in Selbstzeugnissen des 15. und 16. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.

43. JANCKE, G., ULBRICH, C. (2005) Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung. Göttingen: Wallstein-Verl.

44. KÁRMÁN, G. (2010) Identity and borders: seventeenth-century Hungarian travellers in the West and the East, in: European Review of History. Revue europeenne d'histoire. 17, 555–579.

45. KÁRMÁN, G. (2014) Translation at the Seventeenth-Century Transylvanian Embassy in Constantinople. In: R Born, A. Puth, ed. Osmanischer Orient und Ostmitteleuropa. Perzepzionen und Interaktionen in den Grenzzonen zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, pp. 253–277.

46. KÁRMÁN, G., PĂUN, R.G. (2013) Europe and the "Ottoman world": exchanges and conflicts (Sixteenth to Seventeenth Centuries). Istanbul: Isis press.

47. KAUZ, R. et al. (2009) Diplomatisches Zeremoniell in Europa und im Mittleren Osten in der frühen Neuzeit. Wien: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften.

48. KEBLUSEK, M., NOLDUS, B. V. (2011) The Embassy Of Art: Diplomats As Cultural Brokers. Leiden: BRILL.

49. KELLER, K. (2010) Mit den Mitteln einer Frau – Handlungsspielräume adliger Frauen in Politik und Diplomatie. In: H. von Thiessen, C. Windler, ed. Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, pp. 219–244.

50. KLEINSCHMIDT, H. (2015) Kultur der Diplomatie. Beobachtungen zu den Bedingungen der Genese internationaler Beziehungen. Saeculum. 65, 71–113.

51. KÖHLER, M. (2013) Neue Forschungen zur Diplomatiegeschichte. Zeitschrift für Historische Forschung. 40, 257–271.

52. KORMANN, E. (2004) Ich, Welt und Gott. Autobiographik im 17. Jahrhundert. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.

53. KUGELER, H. et al. (2006) Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit. Ansätze und Perspektiven. Hamburg: Lit.

54. KÜHNEL, F. (2015) Westeuropa und das Osmanische Reich in der Frühen Neuzeit. Ansätze und Perspektiven aktueller Forschungen. Zeitschrift für Historische Forschung. 42, 251–283.

55. KURZ, M. et al. (2004) Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Wien: R. Oldenbourg Verlag.

56. LANDWEHR, A. (2008) Historische Diskursanalyse. Frankfurt am Main: Campus.

57. LEHMKUHL, U. (2001) Diplomatiegeschichte als internationale Kulturgeschichte: Theoretische Ansätze und empirische Forschung zwischen Historischer Kulturwissenschaft und Soziologischem Institutionalismus. Geschichte und Gesellschaft. 21, 394–423.

58. MATTINGLY, G. (1955) Renaissance diplomacy. Boston: Houghton Mifflin.

59. MEIENBERGER, P. (1973) Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn als kaiserlicher Resident in Konstantinopel in den Jahren 1629–1643. Frankfurt am Main: Peter Lang.

60. MOLNÁR, M. F. (2013) Der Friede von Karlowitz und das Osmanische Reich. In: A. Strohmeyer, N. Spannenberger, ed. Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen. Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, pp. 197–220.

61. MONTAGU, M.W. (1763-1767) Letters of the Right Honourable Lady M--y W---y M----e written, during her travels in Europe, Asia and Africa, to persons of distinction, men of letters […], 4 vol. London: T. Becket, P.A. de Hondt.

62. NIKISCH, R. M. G. (1969) Die Stilprinzipien in den deutschen Briefstellern des 17. und 18. Jahrhunderts. Mit einer Bibliographie zur Briefschreiblehre (1474–1800). Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht.

63. NOLDE, D. (2008) Eléonore Desmier dʼOlbreuse (1639–1722) am Celler Hof als diplomatische, religiöse und kulturelle Mittlerin. In: D. Nolde, C. Opitz, ed. Grenzüberschreitende Familienbeziehungen in der Frühen Neuzeit: Akteure und Medien des Kulturtransfers. Köln: Böhlau Verlag, pp. 107–118.

64. NOLDE, D. (2013) Was ist Diplomatie und wenn ja wie viele? Herausforderungen und Perspektiven einer Geschlechtergeschichte der frühneuzeitlichen Diplomatie. In: P. Burschel, B. Kundrus, ed. Themenheft Diplomatie. Historische Anthropologie. 2, 179–198.

65. OBORNI, T. (2013) The Artful Diplomacy of István Báthory and the Survival of the Principality of Transylvania (1571). In: A. Strohmeyer, N. Spannenberger, ed. Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen. Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, pp. 85–93.

66. PANAITE, V. (2000) The Ottoman Law of War and Peace. The Ottoman Empire and Tribute Payers. New York: Columbia University Press,

pp. 127–136.

67. PAPP, S. (2013) Friedensoptionen und Friedensstrategien des Fürsten Gábor Bethlen zwischen dem Habsburger- und Osmanenreich. In: A. Strohmeyer, N. Spannenberger, ed. Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen. Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, pp. 109–127.

68. PARVEV, I. (2013) "Enemy Mine". Das osmanische Feindbild und seine Wandlung in der Habsburgermonarchie der späten Frühneuzeit. In: A. Strohmeyer, N. Spannenberger, ed. Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen. Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, pp. 371–383.

69. PETRITSCH, E. D. (2012) Die Schlacht am Kahlenberg 1683. In: P. den Boer, H. Duchhardt, G. Kreis et al., ed. Europäische Erinnerungsorte, vol. 2: Das Haus Europa. München: Oldenbourg Verlag, pp. 413–419.

70. PETRITSCH, E. D. (2012) Dissimulieren in den habsburgischosmanischen Friedens- und Waffenstillstandsverträgen (16.–17. Jahrhundert): Differenzen und Divergenzen. In: P. den Boer, H. Duchhardt, G. Kreis et al., ed. Europäische Erinnerungsorte, vol. 2: Das Haus Europa. München: Oldenbourg Verlag, pp. 145–161.

71. PETRITSCH, E.D. (1993) Tribut oder Ehrengeschenk? Ein Beitrag zu den habsburgisch-osmanischen Beziehungen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: E. Springer, L. Kammerhofer, ed. Archiv und Forschung. Das Haus-, Hof- und Staatsarchiv in seiner Bedeutung für die Geschichte Österreichs und Europas. Wien, München: Verlag für Geschichte und Politik, pp. 49–58.

72. PETRITSCH, E.D. (2007) Fremderfahrungen kaiserlicher Diplomaten im Osmanischen Reich (1500–1648). In: M. Rohrschneider, A. Strohmeyer, ed. Wahrnehmungen des Fremden. Differenzerfahrungen von Diplomaten im 16. und 17. Jahrhundert. Münster: Aschendorff, pp. 345–366.

73. RAUSCHER, P. (2010) Die Erinnerung an den Erbfeind. Die "Zweite Türkenbelagerung" Wiens 1683 im öffentlichen Bewusstsein Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. In: G. Haug-Moritz, L. Pelizaeus, ed. Repräsentationen der islamischen Welt im Europa der Frühen Neuzeit. Münster: Aschendorff, pp. 278–305.

74. REINDL-KIEL, H. (2005) Ottoman-European Cultural Exchange. East is East and West is West, and Sometimes the Twain Did Meet Diplomatic Gift Exchange in the Ottoman Empire. In: C. Imber, K. Kiyotaki, R. Murphey, ed. Frontiers of Ottoman Studies. State, Province, and the West, vol. 2. London: I.B. Tauris, pp. 113–123.

75. REINDL-KIEL, H. (2013) Symbolik, Selbstbild und Beschwichtigungsstrategien: Diplomatische Geschenke der Osmanen für den Wiener Hof (17.–18. Jahrhundert). In: A. Strohmeyer, N. Spannenberger, ed. Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen. Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, pp. 265–282

76. REINHARD, W. (1999) Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Beck.

77. ROTHMAN, N. E. (2012) Brokering Empire. Trans-Imperial Subjects between Venice and Istanbul. Ithaca (N.Y.), London: Cornell University Press.

78. RUDOLPH, H. (2013) Ökonomische Grundlagen der habsburgisch-osmanischen Diplomatie im 16. und beginnenden 17. Jahrhundert. Ein Problemaufriss. In: A. Strohmeyer, N. Spannenberger, ed. Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen. Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, pp. 239–263.

79. RUDOLPH, H. (2013) The Material Culture of Diplomacy. The Impacts of Objects on the Dynamics of Habsburg-Ottoman Negotiations. In: G. Barth-Scalmani, H. Rudolph, C. Steppan, ed. Politische Kommunikation zwischen Imperien. Der diplomatische Aktionsraum Südost- und Osteuropa. Innsbruck: Studien-Verl., pp. 211–238.

80. SANTAYANA, G. (1905) The Life of Reason: Reason in Common Sense. London: Scribner.

81. SCHIMMELFENNIG, F. (2015) Internationale Politik. Paderborn: UTB GmbH.

82. SCHMID-VOGES, I. et al. (2010) Pax perpetua. Neuere Forschungen zum Frieden in der Frühen Neuzeit. München: Oldenbourg.

83. SCHULZE, W. (2010) Einführung in die Neuere Geschichte. Stuttgart: Ulmer.

84. SCHWEIGGER, S. (1608) Ein Newe Reyßbeschreibung auß Teutschland Nach Constantinopel vnd Jerusalem […].Nürnberg: Johann Lantzenberger.

85. SCOTT, H. (2007) Diplomatic culture in old regime Europe. In: H. Scott, B. Simms, ed. Cultures of Power in Europe during the Long Eighteenth Century. Cambridge: Cambridge University Press, pp. 58–85.

86. SPANNENBERGER, N., VARGA, S. (2014) Ein Raum im Wandel. Die osmanisch-habsburgische Grenzregion vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

87. ŠTEFANEC, N. (2013) Institutional Control of Violence: Imperial Peace and Local Wars on the Slavonian Border in the Second Half of the 16th Century. In: A. Strohmeyer, N. Spannenberger, ed. Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen. Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, pp. 63–83.

88. STEINER, P. (2012) Zwischen religiösen Vorbehalten und diplomatischem Pflichtgefühl. Die habsburgische Großbotschaft unter Walter Leslie an die Hohe Pforte (1665–1666). Historisches Jahrbuch. 132, 276–303.

89. STOLLBERG-RILINGER, B. (2013) Rituale. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

90. STROHMEYER, A. (2007) Wahrnehmungen des Fremden: Differenzerfahrungen von Diplomaten im 16. und 17. Jahrhundert: Forschungsstand – Erträge – Perspektiven. In: M. Rohrschneider, A. Strohmeyer, ed. Wahrnehmungen des Fremden: Differenzerfahrungen von Diplomaten im 16. und 17. Jahrhundert. Münster: Aschendorff, pp. 1–50.

91. STROHMEYER, A. (2011) Politische Leitvorstellungen in der diplomatischen Kommunikation: Kaiserliche Gesandte an der Hohen Pforte im Zeitalter des Dreissigjährigen Krieges. In: C. Kampmann, M. Lanzinner, G. Braun, M. Rohrschneider, ed. Lʼart de la paix. Kongresswesen und Friedensstiftung im Zeitalter des Westfälischen Friedens. Münster: Aschendorff, pp. 409–439.

92. STROHMEYER, A. (2013) Die Theatralität interkulturellen Friedens: Damian Hugo von Virmont als kaiserlicher Großbotschafter an der Hohen Pforte (1719/20). In: G. Braun, A. Strohmeyer, ed. Frieden und Friedenssicherung in der Frühen Neuzeit. Das Heilige Römische Reich und Europa. Festschrift für Maximilian Lanzinner zum 65. Geburtstag. Münster: Aschendorff, pp. 413–438.

93. STROHMEYER, A. (2013) Kategorisierungsleistungen und Denkschemata in diplomatischer Kommunikation: Johann Rudolf Schmid zum Schwarzenhorn als kaiserlicher Resident an der Hohen Pforte (1629–1643). In: G. Barth-Scalmani, H. Rudolph, C. Steppan, ed. Politische Kommunikation zwischen Imperien. Der diplomatische Aktionsraum Südostund Osteuropa. Innsbruck,Wien, Bozen: Studien Verl., pp. 21–29.

94. STROHMEYER, A. (2013) Power and the Changing Face of Habsburg-Ottoman Friendship (Sixteenth – Eighteenth Centuries). In: M. Baramova, P. Mitev, I. Parvev, V. Racheva, ed. Power and Influence in South-Eastern Europe 16th–19th century. Wien, Zürich, Berlin: Lit, pp. 9–23.

95. STROHMEYER, A. (2014) The theatrical performance of peace. Entries of Habsburg grand embassies in Constantinople (17th–19th centuries). In: Proceedings of the 20th CIEPO Symposium "New Trends in Ottoman Studies". Papers presented at the 20th CIEPO Symposium, Rethymno, 27 June–1 July 2012. Rethymno: University of Crete, Department of History and Archaeology & Foundation for Research and Technology-Hellas, Institute for Mediterranean Studies, pp. 486–494.

96. STROHMEYER, A., SPANNENBERGER, N. (2013) Frieden und Konfliktmanagement in interkulturellen Räumen. Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

97. TEPLY, K. (1976) Die kaiserliche Großbotschaft an Sultan Murad IV. im Jahre 1628. Des Freiherrn Hans Ludwig von Kuefsteins Fahrt zur

Hohen Pforte. Wien: Schendl.

98. THIESSEN H. von, Windler C. (2010) Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag.

99. THIESSEN, H., von. (2010) Diplomatie vom Typ ancien. Überlegungen zu einem Idealtypus des frühneuzeitlichen Gesandtenwesens. In: H. von Thiessen, C. Windler, ed. Akteure der Außenbeziehungen. Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag, pp. 471–503.

100. TRACY, J.D. (2015) The Habsburg Monarchy in Conflict with the Ottoman Empire, 1527–1593. A Clash of Civilizations. Austrian History Yearbook. 46, 1–26.

101. TRAUTH, N. (2009) Maske und Person. Orientalismus im Porträt des Barock. Berlin: Deutscher Kunstverlag.

102. UKA, W. (1998) Brief. In: W. Faulstich, ed. Grundwissen Medien. München: Wilhelm Fink, pp. 114–132.

103. URBACH, K. (2003) Diplomatic History since the Cultural Turn. Historical Journal. 46, 991–997.

104. WAGNER, E. (2014) Mediensoziologie. Konstanz, München: UVK/Lucius.

105. WEHLER, H.-U. (2000) Historiker sollen auch politisch zu den Positionen stehen, die sie in der Wissenschaft vertreten. In: R. Hohls, K. Jarausch, ed. Versäumte Fragen. Deutsche Historiker im Schatten des Nationalsozialismus. München: Dt. Verl.-Anst, pp. 240–266.

106. WETTE, W. (1996) Selbstverständnis und Aufgaben historischer Friedensforschung. In: A. Gestrich, G. Niedhart, B. Ulrich, ed. Gewaltfreiheit. Pazifistische Konzepte im 19. und 20. Jahrhundert. Münster: Lit, pp. 191–206.

107. WINDLER, C. (2002) La diplomatie comme expérience de l'Autre: consuls français au Maghreb (1700–1840). Genève: Droz.

108. WREDE, M. (2004) Das Reich und seine Feinde. Politische Feindbilder in der reichspatriotischen Publizistik zwischen Westfälischem Frieden und Siebenjährigem Krieg. Mainz: P. von Zabern.

109. WREDE, M. (2013) Die ausgezeichnete Nation. Identitätsstiftung im Reich Leopolds I. in Zeiten von Türkenkrieg und Türkensieg, 1663–1699. In: E. Leuschner, T. Wünsch, ed. Das Bild des Feindes. Konstruktion von Antagonismen und Kulturtransfer im Zeitalter der Türkenkriege. Ostmitteleuropa, Italien und Osmanisches Reich. Berlin: Gebr. Mann Verlag, pp. 19–31.

110. YERASIMOS, S. (1991) Les Voyageurs dans lʼEmpire ottoman, XIVe–XVIe Siècles. Ankara: Société turque d'histoire.